Phishing und andere Formen des Betrugs: Wie Sie sich vor Online-Betrug schützen können

Im Internet gibt es viele Formen des Betrugs. Von verdächtigen „Sonderangeboten“ bis hin zu Lizenzgebühren dubioser Herkunft – Betrügereien sind für Online-Nutzer so alltäglich, dass sich regelrecht in die Kultur des World Wide Webs eingebrannt haben.

Cyberangreifer sind im Internet allgegenwärtig. Sie trachten, danach das Vertrauen, die Angst oder einfach nur die Unwissenheit argloser User auszunutzen. Oft sind diese Akteure nicht deshalb erfolgreich, weil sie direkt die Systemsicherheit attackieren, sondern vielmehr weil sie Angst als Druckmittel einsetzen. Das sog. „Phishing“ ist eine ernsthafte Bedrohung im Bereich der Cybersicherheit.

„Phishing und andere Formen des Betrugs: Wie Sie sich vor Online-Betrug schützen können“ weiterlesen

Russische Cyberangriffe: Geheime Sicherheitsrisiken enthüllt

russia-based cyberattackers

Das fieberhafte Wettrüsten hat sich heute von immer gefährlicheren Bomben auf immer ausgefeiltere Techniken zur Überwindung digitaler Sicherheitsmaßnahmen verlagert. Ähnlich wie beim Thema Nuklearwaffen ist einer der größten Gegner in diesem Ring Russland. Dessen Bemühungen, elektronische Datenbanken zu infiltrieren, reichen von politischen Organisationen bis hin zu Kraftwerken – und erweisen sich dabei als ebenso effektiv wie schwer zu fassen.

Dennoch konnten staatliche Geheimdienste aus aller Welt viele dieser von Russland ausgehenden Bedrohungen aufspüren. Im Zuge dessen wurden sowohl die Identitäten dieser Gruppierungen als auch ihre gängigsten Vorgehensweisen bei Cyberattacken enttarnt.

Spätestens jetzt, da Russland die Welt auch mit konventionellen Waffen angreift, ist es für jeden digitalen Kommunikationsexperten wichtig zu verstehen, wie diese Akteure vorgehen. Zudem müssen sie wissen, welche Bedrohungen durch Cyberangriffe es überhaupt gibt, um sich wirksam davor zu schützen.

Snake

Bei dem bekannten Hackerkollektiv Snake nimmt man an, dass es wohl schon seit 2004 aktiv ist. Die Gruppierung wird vom deutschen Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) als “Heiliger Gral der Spionage” bezeichnet und erhält die höchstmögliche Einstufung auf dem Advanced-Persistent-Threat-(APT)-Index.

Der erste von Snake durchgeführte Angriff fand im Dezember 2017 statt, als eine Malware das deutsche Außenministerium infizierte und deren Computer dazu brachte, gefälschte Websites zu kontaktieren. Auf diese Weise konnte Snake Daten von den Servern des Ministeriums sammeln und auf geheime Dokumente zugreifen.

Die Ermittler hatten jedoch das Glück, dass die Angreifer zwei Benutzernamen in den gehackten Datenbanken hinterließen: „Vlad“ und „Urik“. Trotz ihrer Unbestimmtheit reichten diese Namen aus, um die Angriffe auf das russische Unternehmen Center-Inform zurückzuführen. Da Center-Inform bekanntermaßen Verbindungen zum russischen Inlandsgeheimdienst FSB (Federal Security Service) unterhält, sind Geheimdienste auf der ganzen Welt einhellig zu dem Schluss gekommen, dass Snake als eine vom russischen Staat gesponserte Hackerverbindung operiert.

Sowohl das deutsche BfV als auch der kanadische Nachrichtendienst CSE beschreiben die von Snake erstellte Malware als „genial“ im Design. Dieses „Lob“ bezieht sich primär darauf, wie effektiv die Malware bei der Durchführung von Cyberangriffen ist: Sobald sie einen Computer infiziert hat, kann der Hacker ohne großen Aufwand oder Fachwissen die Malware zur illegalen Datenerfassung nutzen.

Das ist natürlich nur dann der Fall, wenn ein Gerät zuvor infiziert wurde. Doch wie andere Beispiele zeigen: Die Erstinfektion erfolgt nicht immer durch ein gewaltsames Eindringen in das System.

Fancy Bear

All jene, die die amerikanische Politik im Jahr 2016 aufmerksam verfolgt haben, dürften den Name ‘Fancy Bear’ bereits kennen. Fancy Bear, auch APT28 oder Sofacy genannt, rückte in den Fokus der Öffentlichkeit, als der Hack mit den Cyberangriffen auf die Präsidentschaftskampagne von Hillary Clinton, das Democratic National Committee und das Democratic Congressional Campaign Committee im Jahr 2016 in Verbindung gebracht wurde. Allerdings wird die Gruppe auch für weitere Angriffe zwischen 2014 und 2018 auf hochrangige Einrichtungen verantwortlich gemacht, darunter die Welt-Anti-Doping-Agentur, die Organisation für das Verbot chemischer Waffen und das Schweizer Chemielabor Spiez.

Die Angriffsziele von Fancy Bear sind allerdings nicht auf die Vereinigten Staaten und Westeuropa beschränkt – und auch nicht auf Organisationen. Zu den weiteren bekannten Opfern der Cyberangriffe der Hackergruppe gehören Journalisten aus Russland, der Ukraine und Moldawien, die sich kritisch über Wladimir Putin geäußert haben. Zwischen 2014 und 2016, während der russischen Angriffe auf die Ukraine und die Krim, trafen mit Fancy Bear in Verbindung gebrachte Cyberangriffe auch ukrainische Artillerieeinheiten und setzten diese außer Gefecht.

Da die vermuteten Absichten der Gruppierung größtenteils sich mit Interessen des russischen Staates decken, scheint es naheliegend, dass Fancy Bear Verbindungen zum Kreml unterhält. Die Untersuchungen des Cybersecurity-Unternehmens CrowdStrike, des britischen Foreign and Commonwealth Office und des US Special Counsel weisen eindeutig auf eine Verstrickungen zwischen Fancy Bear, der russischen Regierung und dem russischen Geheimdienst GRU hin.

Was Fancy Bear in der Riege der Cyberangreifern auszeichnet, ist die Methodik. Die Gruppe beschafft sich Daten in der Regel nicht durch gewaltsames Eindringen, sondern durch Social Engineering: Websites werden erstellt, die Benutzer zur Eingabe vertraulicher Daten verleiten sollen. Viele der Kampagnen resultieren aus gefälschten Mitteilungen, die die Empfänger zur Angabe von Zugangsdaten nötigen (auch bekannt als „Phishing“ oder „Spear Phishing“, wenn es um eine wichtige Person bzw. Konto geht). Sobald die Zielpersonen auf die Websites klicken oder ihre Anmeldedaten eingeben, infiziert Fancy Bear das Endgerät mit einer Schadsoftware, die illegal Daten von dem Gerät selbst und dem eingebundenen Netzwerk sammelt.

Fancy Bear ist äußerst effektiv und sogar in der Lage, mehrere Hacking-Kampagnen gleichzeitig auszuführen. Fancy Bear ist jedoch bei Weitem nicht die einzige mit Russland verbundene Gruppe, die solche Techniken einsetzt.

Cozy Bear

Eine andere, mit Russland in Verbindung gebrachte Gruppierung, die dafür bekannt ist, Phishing intensiv zu nutzen, ist Cozy Bear, auch APT29 oder The Dukes genannt. Cozy Bear ist seit mindestens 2008 aktiv. Es wird vermutet, dass sie mit dem russischen Auslandsgeheimdienst (SVR) kollaborieren und Regierungsnetzwerke in ganz Europa, insbesondere in den NATO-Mitgliedstaaten, angreifen. Weitere Ziele der Gruppe sind Thinktanks und Berichten zufolge das Demokratische Nationalkomitee in den USA.

Die folgenreichste Cyberattacke von Cozy Bear erfolgte 2020 mit massiven Datenschutzverletzungen bei SolarWinds. SolarWinds, ein Technologieunternehmen in den Vereinigten Staaten, wurde von Mitgliedern von Cozy Bear heimlich infiltriert, um Daten sammelnde Malware in das Hauptsystem des Unternehmens einzuschleusen. Dieser Hack fand sich bald bei Tausenden weiteren Opfern, da SolarWinds den Schadcode unwissentlich über ein Patch-Update verbreitete und so die Schwachstelle an wichtige Kunden weitergab, darunter Microsoft, Intel und das US-Verteidigungsministerium.

Wie Fancy Bear verwendet auch Cozy Bear in erster Linie Spear-Phishing, um in Systeme einzudringen. In riesigen Kampagnen werden Zugangsdaten von wichtigen Personen in Zielunternehmen abgefragt. Die Gruppe ist für ihre Beharrlichkeit bekannt, auch dann neue Angriffe auf etablierte Ziele zu starten, wenn der Zugang gesperrt wurde.

Sandworm

Während die Gruppe zumeist unter dem Namen der Dune-Kreatur bekannt ist, wird sie in manchen Kreisen auch Voodoo Bear genannt. Aber egal welchen Namen man der Hackergruppe gibt, Sandworm gehört zu den berüchtigtsten Cyberangreifern, die mit Russland in Verbindung gebracht werden.

Die mit dem GRU in Verbindung gebrachte Gruppierung führte mit ihren NotPetya-Malware-Angriffen, die 2017 gleichzeitig Frankreich, Deutschland, Italien, Polen, Großbritannien, die Vereinigten Staaten und vor allem die Ukraine betrafen, die umfangreichste Cyberattacke der Geschichte durch. Die Opfer erlitten einen Schaden von insgesamt 10 Mrd. US-Dollar.

In jüngerer Zeit entwickelte Sandworm eine Malware namens Cyclops Blink, die von bösartigen Agenten auf Netzwerkgeräten des IT-Sicherheitsanbieters Watchguard platziert wurde. Nach Angaben von US-Geheimdiensten ist Cyclops Blink wahrscheinlich ein Nachfolger von Sandworms eigenem Programm VPNFilter. VPNFilter infizierte Jahre zuvor Netzwerk-Router und verbreitete sich auf einer halben Million Rechner, um diese in ein globales Bot-Netz zu verwandeln, das von Sandworm und damit vom GRU kontrolliert wurde.

Aber was war das eigentliche Ziel von VPNFilter oder von Cyclops Blink? Besorgniserregend ist: Wir wissen es nicht genau. So wahrscheinlich es ist, dass Sandworm diese Malware zu Überwachungszwecken eingesetzt hat, so denkbar ist es auch, dass sie eine digitale Infrastruktur für verdeckte, aus Russland stammende Kommunikation einrichten. Es könnte ebenso als Grundbaustein für eine massive Störung der betroffenen Netzwerke dienen. Es sei daran erinnert, dass Sandworm im Jahr 2015 in der Lage war, große Teile des ukrainischen Stromnetzes lahmzulegen.

Die gute Nachricht ist, dass Watchguard im Fall von Cyclops Blink die von Sandworm genutzte Sicherheitslücke erfolgreich patchen konnte und dass Benutzer die Malware beseitigen können, indem sie ihren Computer löschen und die Software neu installieren. Dennoch zeigt das Beispiel, dass persönliche Hardware unwissentlich zu einem Werkzeug für Cyberangriffe umfunktioniert werden kann.

Bewährte Praktiken & Erkenntnisse

So undurchsichtig und unaufhaltsam diese Hackergruppen auch sein mögen, ihre Methoden garantieren keinen Erfolg. Sie können sich mit einer Kombination aus bewährten Sicherheitspraktiken und intelligent entwickelter Software wirksam gegen Cyberangriffe schützen, auch wenn versierte Cyberkriminelle im Internet lauern.

Zu diesen bewährten Praktiken gehört vorrangig, dass Sie sich gegen Phishing-Versuche wappnen. Das bedeutet, dass Sie nicht auf verdächtige Links klicken, nicht auf Spam-E-Mails oder auf Nachrichten mit Ihren Anmeldedaten oder Informationen zur Wiederherstellung Ihres Kontos antworten. Wenn Sie sich von zwielichtigen Websites und Dateien fernhalten, schützen Sie sich schon ziemlich gut. Aber Sie sollten auch in Betracht ziehen, zentrale Konten mit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung oder Single Sign-On zu sichern.

In Bezug auf die Systeminfrastruktur bietet der Umzug von lokaler Hardware in die Cloud auch einen deutlich verbesserten Online-Schutz. Bedenken Sie, wie oft Cyberangreifer Malware und Exploits in der Hardware einschleusen, um ihre Angriffe auszuführen: Ist ein System in der Cloud, wird dieses Risiko weitgehend gemindert. Dies liegt zum einen daran, dass Schwachstellen gepatcht werden, sobald der entsprechende Hotfix steht, zum anderen gibt es aber auch keine traditionelle „Hardware“ mehr, die infiziert werden könnte.

Grundsätzlich gilt natürlich, dass es sich immer noch lohnt, Systeme zu verwenden, die intelligente Sicherheitsprotokolle einsetzen. Was die digitale Kommunikation anbelangt, so zeichnet sich Wildix durch eine Systemarchitektur aus, die Benutzer vor Infiltration und Abhören schützen und von Haus aus vollkommen sicher ist – ohne VPN, SBC oder andere Zusatzkomponenten. Mehr über die Sicherheitsmaßnahmen von Wildix erfahren Sie in unserem kostenlosen Whitepaper.

Wie auch immer Sie sich entscheiden: Sicherheit war noch nie so wichtig wie heute. Während Russland die Ukraine angreift, wird es wohl auch weiterhin Cyberangriffe starten und dabei auch ausländische Hardware in seine Bemühungen einbeziehen. Was Sie konkret dem entgegensetzen können, ist zu verstehen, wie die gängigsten Methoden russischer Cyberangriffe aussehen und Ihre Endgeräte entsprechend zu schützen.

Wenn Sie weitere Tipps zum Thema Cybersecurity, Cyberangriffe und digitale Sicherheit erhalten möchten, abonnieren Sie unser kostenloses Magazin!