
In der Geschäftswelt ist Kommunikation das A und O. Unternehmen suchen ständig nach Möglichkeiten, Kommunikationskanäle zu straffen, isolierte Gespräche zu reduzieren und die Zusammenarbeit zwischen verteilten Mitarbeitern zu verbessern. Unified Communications entstand als Weiterentwicklung der traditionellen Telefonie und VoIP, die eine nahtlose Integration von Sprach-, Video-, Messaging- und Collaboration-Tools ermöglichte. Mit der zunehmenden Verbreitung von Cloud Computing folgte jedoch bald ein aktualisiertes Modell – Unified Communications as a Service -, das UC-Funktionen über die Cloud bereitstellt.
Prägnante Definitionen: UC vs. UCaaS
- Was ist UC: Unified Communications ist ein umfassender Satz von Kommunikations- und Kollaborationstools (z.B. Sprache, Videokonferenzen, Instant Messaging, Präsenz und mehr), die in der Regel vor Ort oder über einen hybriden Ansatz bereitgestellt werden.
- Was ist UCaaS: Unified Communications as a Service ist die gleiche Suite von Tools, die als Cloud-basierter Abonnementdienst bereitgestellt und von einem Drittanbieter verwaltet wird.
Mit diesen Definitionen von UC und UCaaS im Hinterkopf, lassen Sie uns die grundlegenden Unterschiede zwischen UC und UCaaS sowie die Vorteile und Herausforderungen, die jeder Ansatz bietet, untersuchen.
UC vs. UCaaS: Die Hauptunterschiede
1. Bereitstellung
UC-Bereitstellung
- Vor-Ort-Infrastruktur: Herkömmliche UC-Lösungen erfordern häufig die Installation und Konfiguration von Hardware, wie z.B. Telefonanlagen, Session Border Controller und dedizierte Server, im Rechenzentrum eines Unternehmens.
- Kontrolle und Anpassung: UC vor Ort zu haben, bedeutete früher eine bessere Kontrolle über die Kommunikationsinfrastruktur. Aufgrund einer veralteten Infrastruktur, weniger flexibler Software und einer riesigen Auswahl an Geräten mit grundlegenden Funktionen ist diese Kontrolle jedoch weitgehend verloren gegangen, insbesondere bei Systemen der unteren und mittleren Leistungsklasse.
- Wartungsanforderungen: Da die Hardware- und Softwarekomponenten vor Ort betrieben werden, muss das Unternehmen (oder ein Drittanbieter) sie warten und ersetzen, oft alle sieben bis 12 Jahre. Dies erfordert häufig ein eigenes IT-Team, das für Software-Updates, Patches, Hardware-Ersatz und Kapazitätsplanung zuständig ist.
UCaaS-Bereitstellung
- Cloud-basierter Ansatz: UCaaS wird als Cloud-Service bereitgestellt, d. h. die gesamte UC-Infrastruktur wird vom Anbieter gehostet. Der Kunde benötigt lediglich eine ausreichende Bandbreite und eine zuverlässige Internetverbindung, um auf den Dienst zugreifen zu können.
- Schnelle Bereitstellung: Da UCaaS auf einem Abonnement basiert, können Unternehmen neue Benutzer, Telefonnummern und Funktionen innerhalb weniger Stunden oder Tage einrichten, anstatt Wochen oder Monate, wie es bei Installationen vor Ort oft der Fall ist.
- Minimale Hardware vor Ort: In der Regel benötigen Sie nur einen Laptop und eine Netzwerkausrüstung, die die Servicequalität gewährleistet – die meisten UCaaS-Dienste bieten eine Softphone-Option. Es muss keine große Serverhardware installiert werden, was die Logistik vereinfacht und die Investitionskosten senkt.

Was ist besser?
Die Wahl der Implementierung hängt weitgehend von der vorhandenen Infrastruktur eines Unternehmens, dem technischen Know-how und dem gewünschten Maß an Kontrolle ab. Für sehr große Anbieter könnte ein physisches UC-System die richtige Wahl sein, insbesondere wenn Sie bereits über erstklassige Hardware verfügen. Wenn jedoch eine schnelle Bereitstellung, hohe Flexibilität und minimale Hardwareinvestitionen im Vordergrund stehen, bietet UCaaS klare Vorteile.
2. Kosten
UC-Kosten
- Investitionsausgaben (CapEx): Die Bereitstellung von UC vor Ort erfordert oft eine beträchtliche Anfangsinvestition in Hardware, Softwarelizenzen und Netzwerk-Upgrades. Diese können zwischen $500 und $3.000 pro Benutzer liegen.
- Laufende Kosten: Wartungsverträge, Software-Updates, Gehälter für IT-Mitarbeiter und mögliche Hardware-Erneuerungen können zusätzlich zu den anfänglichen CapEx-Kosten zu erheblichen Betriebsausgaben (OpEx) führen.
- Komplexe Budgetierung: Die Vorhersage der Kosten kann kompliziert sein, da die Aktualisierungszyklen von Hardware oder Software variieren können und jeder unerwartete Ausfall zu unvorhergesehenen Ausgaben für Reparaturen oder zusätzliche Kapazitäten führen kann.
UCaaS-Kosten
- Operative Ausgaben: Bei UCaaS zahlen Unternehmen in der Regel eine monatliche oder jährliche Abonnementgebühr, die sich nach der Anzahl der Benutzer oder dem Nutzungsumfang richtet. Dies verlagert die finanzielle Belastung weg von großen, im Voraus getätigten Investitionen.
- Skalierbare Preisgestaltung: Da es sich um einen Abonnementdienst handelt, können Unternehmen problemlos Benutzerlizenzen hinzufügen oder entfernen und zahlen nur für das, was sie nutzen. Dies ist besonders vorteilhaft für Unternehmen mit saisonalem Bedarf oder schwankender Mitarbeiterzahl.
- Geringerer IT-Overhead: Da ein MSP und Service Provider den Großteil der Updates, der Fehlerbehebung und der Backend-Wartung übernimmt, kann das Unternehmen die Einstellung oder Schulung von spezialisiertem IT-Personal für das UC-Management auf ein Minimum reduzieren.
Was ist besser?
Die Kostenüberlegungen zwischen UC und UCaaS hängen von der Finanzstrategie und der Risikotoleranz Ihres Unternehmens ab. Unternehmen, die es vorziehen, ihre Ausgaben zu kapitalisieren und volle Autonomie zu bewahren, könnten sich für UC entscheiden, obwohl viele der mit diesem Ansatz verbundenen Vorteile verschwinden. Diejenigen, die vorhersehbare Kosten, einfache Skalierbarkeit und eine niedrigere finanzielle Einstiegshürde anstreben, werden wahrscheinlich UCaaS bevorzugen – insbesondere angesichts der wachsenden Fähigkeit, auch die am stärksten regulierten Sektoren zu bedienen.
3. Skalierbarkeit
UC-Skalierbarkeit
- Hardware-Einschränkungen: Bei UC vor Ort bedeutet Skalierung oft die Anschaffung zusätzlicher Hardware oder die Aufrüstung bestehender Systeme – ein Prozess, der zeitaufwändig und teuer sein kann.
- Kapazitätsplanung: Unternehmen müssen das zukünftige Wachstum genau vorhersagen, um sicherzustellen, dass sie nicht zu viel investieren oder zu wenig Ressourcen bereitstellen. Eine zu hohe Schätzung führt zu vergeudeten Investitionen, während eine zu niedrige Schätzung zu Leistungsengpässen führen kann.
- Geografische Herausforderungen: Wenn ein Unternehmen mit On-Premise UC auf neue Standorte expandiert, kann die Replizierung oder Erweiterung der UC-Infrastruktur logistische Herausforderungen und höhere Kosten mit sich bringen.
UCaaS-Skalierbarkeit
- On-Demand-Erweiterung: Bei UCaaS ist das Hinzufügen neuer Benutzer oder das Erweitern der Funktionen weitgehend eine Frage der Änderung des Abonnements. Die Cloud-Infrastruktur des Service Providers kann Schwankungen nahtlos ausgleichen.
- Zahlen Sie, wenn Sie wachsen: Das Abonnementmodell passt die Kosten eng an die Nutzung an. Dies ist besonders attraktiv für Startups oder schnell wachsende Unternehmen, die die Flexibilität brauchen, um zu skalieren, ohne große Vorabinvestitionen zu tätigen.
- Globale Präsenz: UCaaS-Anbieter arbeiten oft in mehreren Rechenzentren auf der ganzen Welt, was es für Unternehmen einfacher macht, internationale Niederlassungen und entfernte Mitarbeiter unterzubringen.
Was ist besser?
Wenn Agilität und schnelle Skalierung Priorität haben, ist UCaaS ein klarer Gewinner. Für große Unternehmen, die bereits hohe Investitionen in die Infrastruktur ihrer Rechenzentren getätigt haben und eine zentrale Steuerung bevorzugen, könnte UC jedoch immer noch eine praktikable Option sein, sofern sie ihr Wachstum genau planen und ihre Hardware dem wachsenden Bedarf an Integrationen in den nächsten 10 Jahren gewachsen ist.
4. Wartung
UC-Wartung
- Hausinterne Verantwortlichkeiten: Eine UC-Infrastruktur vor Ort erfordert ein internes oder engagiertes externes IT-Team, das Installationen verwaltet, Komponenten konfiguriert, Firmware-Updates durchführt und sich um die tägliche Fehlerbehebung kümmert.
- Regelmäßige Upgrades: UC-Anbieter veröffentlichen in regelmäßigen Abständen Patches und Updates für neue Funktionen, die vom Unternehmen getestet, geplant und bereitgestellt werden müssen.
- Ressourcenintensiv: Die Wartung einer On-Premise UC-Umgebung kann eine schwere Aufgabe sein, insbesondere wenn Ihr Unternehmen nicht über einen spezialisierten Kommunikationstechniker oder eine starke IT-Abteilung verfügt.
UCaaS-Wartung
- Vom Anbieter verwaltet: Der UCaaS-Anbieter kann einen Großteil der schweren Arbeit übernehmen, von routinemäßigen Patches und Sicherheitsupdates bis hin zur Überwachung der Systemleistung. Dadurch können sich die IT-Mitarbeiter des Kunden auf andere strategische Initiativen konzentrieren.
- Upgrades ohne Ausfallzeiten: Viele UCaaS-Plattformen, darunter auch Wildix, können neue Funktionen und Fehlerkorrekturen ohne Serviceunterbrechung einführen, da sie hoch redundante und virtualisierte Rechenzentrumsumgebungen nutzen.
- Automatische Funktionsfreigabe: Da die Aktualisierungen auf der Seite des Anbieters erfolgen, erhalten die Kunden automatisch die neuesten Funktionen, ohne dass sie ihre Systeme manuell aktualisieren müssen.
Was ist besser?
Für Unternehmen mit begrenzten IT-Ressourcen oder solche, die es vorziehen, das Infrastrukturmanagement auszulagern, reduziert UCaaS den Wartungsaufwand erheblich. Auf der anderen Seite möchten einige Unternehmen vielleicht die Kontrolle über Upgrade-Zeitpläne und Systemänderungen im eigenen Haus behalten, so dass sich On-Prem UC besser eignet.
5. Mobilität
UC-Mobilität
- Teilweise integrierte Lösungen: UC vor Ort kann mobile Anwendungen und Fernzugriffsfunktionen bieten, aber deren Aktivierung erfordert eine sorgfältige Einrichtung (z. B. VPN-Lösungen, sichere Remote-Gateways und Session Border Controller).
- Abhängigkeit von der organisatorischen Infrastruktur: Wenn Sie mit einem mobilen Gerät vollen Zugriff auf UC-Funktionen haben möchten, benötigen Sie möglicherweise sichere Verbindungen zum Unternehmensnetzwerk. Dies erhöht die Komplexität und die Latenzzeit.
- Lokale Infrastrukturbeschränkungen: Die Robustheit der mobilen Funktionen hängt stark davon ab, wie gut die UC-Lösung vor Ort implementiert und in externe Netzwerke integriert ist.
UCaaS-Mobilität
- Jederzeit und überall Zugang: UCaaS ist von Natur aus internetbasiert und ermöglicht Benutzern den Zugriff auf Kommunikations- und Collaboration-Tools von jedem Gerät mit einer stabilen Internetverbindung aus – Smartphones, Tablets, Laptops oder Desktops.
- Keine VPN-Anforderung: Da die Dienste in der Cloud gehostet werden, sind für die Verbindung von entfernten Standorten aus in der Regel keine komplexen VPN-Konfigurationen erforderlich, was die technischen Hindernisse für die Mobilität verringert.
Gleiche Funktionen für alle Geräte: Viele UCaaS-Anbieter bieten spezielle mobile Apps an, die das gleiche (oder ein sehr ähnliches) Erlebnis wie Desktop-Clients bieten und so ein einheitliches Nutzererlebnis gewährleisten.

Was ist besser?
Für Unternehmen mit einer sehr mobilen oder verteilten Belegschaft bietet UCaaS oft eine optimierte Erfahrung. Unternehmen mit strikten On-Premise-Richtlinien oder in Umgebungen mit begrenzter Internetkonnektivität können jedoch auf ein On-Premise UC-System zurückgreifen, wenn auch mit vielen Abstrichen bei der Einfachheit des mobilen Zugangs.
6. Verlässlichkeit und Kontinuität
UC-Zuverlässigkeit
- Lokale Redundanzen: Lokale UC-Lösungen können mit redundanten Servern, Notstromversorgung und Failover-Clustern ausgestattet werden, um Ausfallzeiten zu minimieren.
- Abhängigkeit von internen Disaster-Recovery-Plänen: Da die Infrastruktur intern verwaltet wird, hängt die Zuverlässigkeit davon ab, wie gut das Unternehmen für Katastrophenfälle (Naturkatastrophen, Stromausfälle, Netzwerkausfälle) geplant hat.
- Geografische Bindung: Wenn ein einzelnes Rechenzentrum gefährdet ist, kann es zu Konnektivitätsproblemen oder Totalausfällen kommen, sofern kein zweiter oder dritter Standort vorhanden ist.
UCaaS-Zuverlässigkeit
- Rechenzentren in mehreren Regionen: Die meisten UCaaS-Anbieter verteilen ihre Infrastruktur weltweit, so dass der Datenverkehr in eine andere Region umgeleitet werden kann, wenn es in einem Rechenzentrum zu Problemen kommt.
- Service Level Agreements (SLAs): UCaaS-Anbieter bieten in der Regel hohe Betriebszeitgarantien (z.B. 99,999%) und verfügen über robuste Disaster Recovery-Mechanismen.
- Automatische Ausfallsicherung: Da die Umgebung virtualisiert ist und in großen Rechenzentren gehostet wird, können Failover nahtlos erfolgen, wodurch Ausfallzeiten reduziert oder ganz vermieden werden.
Was ist besser?
Wenn es um UC und UCaaS geht, können beide extrem zuverlässig sein, wenn sie richtig eingerichtet sind. UCaaS bietet jedoch oft eine integrierte Redundanz über mehrere geografische Regionen als Teil des Standarddienstes. UC vor Ort kann zwar ebenso zuverlässig sein, erfordert aber in der Regel mehr Investitionen und eine fortschrittliche Planung, um das gleiche Maß an Redundanz und Ausfallsicherheit zu erreichen, das UCaaS-Anbieter bieten.
Erfahren Sie mehr darüber, wie die Vorbereitung auf Katastrophenfälle UCaaS für Unternehmen unverzichtbar macht!
7. Sicherheit
UC-Sicherheit
- Vollständige Autonomie: Bei On-Premise UC kontrolliert das Unternehmen die Datenverschlüsselung, Firewalls, Session Border Controller und alle anderen Sicherheitsmaßnahmen. Dies kann für Unternehmen mit strengen Compliance-Anforderungen von Vorteil sein, die vollständig innerhalb ihrer eigenen Rechenzentren bleiben müssen.
- Internes Fachwissen ist erforderlich: Die Implementierung und Aufrechterhaltung einer robusten Sicherheit für eine UC-Lösung erfordert spezielle Kenntnisse. Das Unternehmen ist in der Regel für die rechtzeitige Behebung von Sicherheitslücken und die korrekte Konfiguration der Systeme verantwortlich.
- Physische Zugangskontrolle: Eine UC-Umgebung vor Ort bietet eine strengere physische Sicherheit für Server und Netzwerkgeräte, vorausgesetzt, das Rechenzentrum hält sich an die besten Sicherheitsprotokolle.
UCaaS-Sicherheit
- Kompetenz des Anbieters: UCaaS-Anbieter verfügen in der Regel über spezielle Sicherheitsexperten und standardisierte Best Practices, um eine große Anzahl von Kunden gleichzeitig zu schützen.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Viele UCaaS-Anbieter durchlaufen Branchenzertifizierungen (z. B. SOC 2, ISO 27001) und Compliance-Rahmenwerke (z. B. HIPAA für das Gesundheitswesen, GDPR in Europa), um sicherzustellen, dass ihre Plattformen bestimmte Standards erfüllen.
- Geteilte Verantwortung: Während der Anbieter für die Sicherheit auf Infrastrukturebene zuständig ist, muss der Kunde weiterhin strenge Passwortrichtlinien, Benutzerzugriffskontrollen und Datenverwaltung durchsetzen, um die Gesamtsicherheit aufrechtzuerhalten – obwohl Wildix MFA für alle Geräte durchsetzt.
Was ist besser?
Die Sicherheitsanforderungen variieren je nach Branche, Region und spezifischen Compliance-Anforderungen. Unternehmen mit hochsensiblen Daten oder solche in stark regulierten Sektoren fühlen sich vielleicht wohler, wenn sie UC vor Ort behalten. UCaaS-Anbieter wie Wildix erfüllen oder übertreffen jedoch häufig viele Sicherheitsmaßstäbe und verfügen oft über mehr Ressourcen, um sichere, widerstandsfähige Plattformen zu entwickeln.
Lesen Sie hier mehr über unseren Secure-by-Design-Ansatz!
Zusätzliche Überlegungen
Während die oben aufgeführten Hauptunterschiede die primären Entscheidungsfaktoren abdecken, gibt es noch weitere erwähnenswerte Nuancen:
- Integration mit bestehenden Systemen:
- UC: Vor-Ort-Lösungen können eine tiefere Integration mit bestehenden Systemen ermöglichen, insbesondere wenn Ihr Unternehmen über ältere Telefonanlagen oder spezielle Arbeitsabläufe verfügt.
- UCaaS: Cloud-basierte Angebote verfügen oft über robuste APIs und vorgefertigte Integrationen mit beliebten SaaS-Anwendungen (wie CRM- und Personalmanagement-Plattformen), was die Vereinheitlichung von Geschäftsprozessen erleichtert.
- Globale Anforderungen an die Zusammenarbeit:
- UC: UC-Implementierungen an mehreren Standorten können komplex und teuer werden; Sie benötigen möglicherweise mehrere Server oder Rechenzentren.
- UCaaS: Da die Lösung in der Cloud gehostet wird, kann die Einführung in einem neuen Büro oder einer neuen Region so einfach sein wie die Bereitstellung neuer Lizenzen und die Sicherstellung einer ausreichenden Bandbreite.
- Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz:
- UC: Wenn On-Prem-Lösungen schlecht implementiert sind, fehlt es ihnen möglicherweise an intuitiven Schnittstellen oder den neuesten Funktionen. Um ein aktuelles, benutzerfreundliches Erlebnis zu gewährleisten, sind häufige Upgrades erforderlich.
- UCaaS: Anbieter investieren in der Regel in optimierte Benutzeroberflächen und häufige Funktionsfreigaben, was dazu beiträgt, die Mitarbeiter zu binden und die Akzeptanz zu fördern.
- Zukunftssicher:
- UC: Die Aktualisierungszyklen von Technologien können lang sein. Wenn Sie einmal in eine bestimmte Hardware investiert haben, sind Sie möglicherweise für Jahre an das Ökosystem dieses Anbieters gebunden.
- UCaaS: Da es sich um einen abonnementbasierten Dienst handelt, können Sie den Anbieter oder die Pläne leichter wechseln, wenn sich Ihre Anforderungen ändern.
- Geschäftskontinuität vs. betriebliche Komplexität:
- UC: Ihre Fähigkeit, den Betrieb bei Ausfällen aufrechtzuerhalten, hängt stark von Ihren internen Ressourcen und Backup-Systemen ab.
- UCaaS: Eine höhere Redundanz ist in der Regel in den Dienst integriert, aber Sie sind auch auf eine Internetverbindung angewiesen. Ohne Internet verlieren Sie den Zugriff auf den Dienst (es sei denn, Sie verfügen über Offline-Kontingente oder PSTN-Failover-Funktionen, die Wildix bereitstellen kann).
Wie KI die Unified Communications verändert
Künstliche Intelligenz verändert die Unified Communications. Mit KI-gesteuerten Funktionen wie intelligenter Anrufweiterleitung, virtuellen Assistenten und Gesprächsanalysen können Unternehmen ihre Arbeitsabläufe optimieren, den Overhead reduzieren und die Benutzererfahrung verbessern. Durch die Verarbeitung natürlicher Sprache transkribiert KI automatisch Meetings, Voicemails und Kundenanrufe und bietet gleichzeitig Echtzeit-Übersetzungen, um Kommunikationslücken über Grenzen hinweg zu schließen. All dies ist über Wildix verfügbar.

Mit fortschrittlichen Tools zur Stimmungsanalyse können Unternehmen wechselnde Kundenstimmungen verfolgen und Probleme umgehend lösen. KI-gestützte Zusammenfassungen von Besprechungen und die Verfolgung von Maßnahmen stellen sicher, dass wichtige Informationen ohne manuellen Aufwand erfasst werden. Diese Funktionen steigern die Produktivität, indem sie die Teams von sich wiederholenden Aufgaben befreien und es ihnen ermöglichen, sich auf strategische, kreative Arbeit zu konzentrieren.
KI stärkt auch die Sicherheit, indem sie Verhaltensmuster überwacht, um Anomalien zu erkennen und potenzielle Verstöße zu verhindern. Die Funktionen zur Vermeidung von Datenverlusten helfen Unternehmen, die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten und gleichzeitig sensible Daten zu schützen. In Zukunft werden generative KI und immersive Technologien die fortschrittliche Kommunikation weiter verbessern, indem sie proaktive Unterstützung, stärker personalisierte Interaktionen und virtuelle Kollaborationsumgebungen ermöglichen.
- UC: Geschlossene Systeme und begrenzte Hardware machen es schwieriger, KI in diese Systeme zu integrieren.
- UCaaS: Eine große Bandbreite an Möglichkeiten ist verfügbar, von Systemen, die keine KI integrieren können, bis hin zu KI-gestützten Kommunikationslösungen wie x-bees von Wildix.
Die Wahl treffen
Die Entscheidung zwischen UC und UCaaS ist nicht nur eine Frage der Kosten oder der Bequemlichkeit; es geht darum, die Technologiestrategie mit den allgemeinen Geschäftszielen, Ressourcen und dem Risikoprofil Ihres Unternehmens in Einklang zu bringen. Im Folgenden finden Sie einen vereinfachten Entscheidungsrahmen, der Ihnen helfen kann:
- Bewerten Sie Ihre aktuelle Infrastruktur und Ihre Fähigkeiten:
- Wenn Sie bereits über ein stabiles Rechenzentrum, eine Netzwerkinfrastruktur und spezialisierte IT-Fachkräfte verfügen, ist die Umstellung auf UC vor Ort möglicherweise einfacher.
- Wenn Ihnen diese Ressourcen fehlen oder Sie sie anderweitig einsetzen möchten, entlastet UCaaS Sie von dieser Last.
- Beurteilen Sie Ihren Wachstumskurs:
- Schnell wachsende oder fluktuierende Unternehmen sind mit UCaaS aufgrund des On-Demand-Charakters und des flexiblen Preismodells oft besser bedient.
- Stetig wachsende Unternehmen mit minimalem Wachstum können eine Investition in UC rechtfertigen, wenn sie die volle Kontrolle haben möchten.
- Bestimmen Sie Ihre Budgetpräferenzen (CapEx vs. OpEx):
- Wenn Ihr Finanzmodell Kapitalinvestitionen bevorzugt und Sie es vorziehen, Ihre Infrastruktur selbst zu betreiben, könnte UC besser geeignet sein.
- Wenn Sie eine vorhersehbare, abonnementbasierte Preisgestaltung wünschen, ist UCaaS die natürliche Wahl.
- Berücksichtigen Sie Compliance- und Sicherheitsanforderungen:
- Stark regulierte Branchen bevorzugen möglicherweise UC vor Ort, um vollständige Datenhoheit und -kontrolle zu gewährleisten.
- Viele UCaaS-Anbieter erfüllen jedoch strenge Compliance-Standards, die eine Vielzahl von Branchen zufriedenstellen können.
- Prüfen Sie die Trends zu Mobilität und Fernarbeit:
- Wenn Ihre Belegschaft stark verstreut oder dezentral tätig ist, bietet UCaaS oft die flexibelste und nahtloseste Benutzererfahrung.
- Vor Ort installierte UC-Lösungen können den Fernzugriff zwar immer noch unterstützen, sind aber potenziell komplexer.
- Planen Sie für Redundanz und Disaster Recovery:
- Stellen Sie sicher, dass Sie über die Ressourcen verfügen, um Failover-Cluster und Backup-Lösungen für On-Premise UC zu implementieren.
- Nutzen Sie bei UCaaS die SLAs der Anbieter und die globalen Rechenzentren, aber denken Sie daran, deren Redundanz- und Failover-Architektur zu überprüfen.
- Prüfen Sie die Ökosysteme und Roadmaps der Anbieter:
- Einige On-Premise UC-Anbieter bieten möglicherweise bessere Synergien mit Ihrem bestehenden Software-Stack, einschließlich zukünftiger KI-Funktionen.
- UCaaS-Anbieter führen neue Technologien oft schnell ein; wenn Sie sich über die Roadmaps der Anbieter informieren, können Sie sicher sein, dass Sie die benötigten Funktionen erhalten.
- Führen Sie eine gründliche TCO-Analyse (Total Cost of Ownership) durch:
- Schauen Sie nicht nur auf den Anschaffungspreis. Berücksichtigen Sie Upgrade-Zyklen, Mitarbeiterschulungen und den Austausch von Hardware für On-Premise UC.
- Berücksichtigen Sie bei UCaaS die Abonnementkosten über den erwarteten Nutzungszeitraum sowie mögliche zusätzliche Gebühren für erweiterte Funktionen oder internationale Anrufe.
Nutzung eines Managed Service Providers
Managed Service Provider sind zu wichtigen Partnern für Unternehmen geworden, die sowohl UC als auch UCaaS einsetzen möchten. Durch die Auslagerung komplexer Aufgaben an einen MSP erhalten Unternehmen Zugang zu spezialisiertem Fachwissen, ohne ein großes internes IT-Team aufbauen und unterhalten zu müssen. Dies kann vor allem für kleinere oder mittelständische Unternehmen von Vorteil sein, die nach unternehmensgerechten Lösungen mit vorhersehbaren Kosten suchen – und wenn Sie sich fragen, „was ist UCaaS“, empfehlen wir Ihnen einen lokalen MSP.
Ein MSP beginnt in der Regel mit der Bewertung der vorhandenen Infrastruktur, der Wachstumsziele und der Sicherheits- oder Compliance-Anforderungen eines Kunden. Anschließend empfiehlt er eine maßgeschneiderte UC- oder UCaaS-Lösung, die sich nahtlos in das CRM, ERP und andere wichtige Geschäftssysteme des Unternehmens integrieren lässt. Sobald die Strategie festgelegt ist, kümmert sich der MSP um die Implementierung und Konfiguration und sorgt so für minimale Unterbrechungen und eine schnellere Wertschöpfung.
Neben der Implementierung bieten MSPs auch die laufende Überwachung, Unterstützung und Wartung an. Da sie häufig mehrere Kunden mit unterschiedlichen Technologiepaketen verwalten, verfügen MSPs über umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Fehlerbehebung, Leistungsoptimierung und Best Practices. Dies kann zu einer proaktiven Problemlösung, höherer Betriebszeit und einem insgesamt reibungsloseren Benutzererlebnis führen. Darüber hinaus können MSPs eine einzige Anlaufstelle für technische Fragen bieten, so dass interne Teams nicht mit mehreren Anbietern jonglieren oder Probleme unter Zeitdruck beheben müssen.
Für Wildix sind MSPs ein kritischer Punkt in unserer Infrastruktur. Kunden, die mit einem MSP zusammenarbeiten, können sich auf ihre Kerngeschäftsziele konzentrieren und die Feinheiten von UC oder UCaaS Experten überlassen, die den größten Nutzen aus der Lösung ziehen können. Wenn sich die Kommunikationsanforderungen weiterentwickeln – sei es aufgrund von schnellem Wachstum, Trends zur Telearbeit oder sich ändernden Vorschriften – können MSPs die Dienste entsprechend skalieren und sicherstellen, dass die Lösung sicher, kosteneffizient und auf die Unternehmensziele abgestimmt bleibt.
UC vs. UCaaS: Die Quintessenz
Unified Communications und Unified Communications as a Service dienen beide demselben übergeordneten Ziel: der Integration mehrerer Kommunikationskanäle in ein zusammenhängendes, hocheffizientes System. Die Hauptunterschiede liegen in der Art und Weise, wie sie bereitgestellt, verwaltet und skaliert werden, sowie in ihren Kostenstrukturen und Risikoprofilen.
- UC wurde traditionell in Unternehmen eingesetzt, die ein Höchstmaß an Kontrolle anstreben, möglicherweise aufgrund bestehender Infrastrukturinvestitionen oder strenger Compliance- und Sicherheitsanforderungen. UC bietet zwar weitreichende Anpassungsmöglichkeiten und Autonomie, erfordert aber hohe Anfangsinvestitionen und laufende Wartung. Viele dieser Vorteile sind inzwischen von fortschrittlichen UCaaS-Anbietern wie Wildix abgelöst worden.
- UCaaS richtet sich an Unternehmen, die Agilität, Mobilität und vorhersehbare Betriebskosten anstreben. Seine Cloud-basierte Natur bedeutet minimale Hardwareverpflichtungen, automatische Upgrades und eingebaute globale Redundanz – eine ideale Wahl für verteilte Teams oder Unternehmen, die den IT-Overhead minimieren wollen.
Letztendlich sollte die Entscheidung zwischen UC und UCaaS nach einer umfassenden Bewertung des aktuellen Zustands, der Wachstumsprognosen, des technischen Know-hows und der strategischen Ziele Ihres Unternehmens getroffen werden. Größere Unternehmen können auch einen hybriden Ansatz verfolgen, indem sie UC vielleicht als Backup nutzen oder bestimmte geschäftskritische Funktionen vor Ort behalten, während sie UCaaS für andere Funktionen oder Benutzergruppen nutzen – und so das Beste aus beiden Welten genießen.
Unabhängig davon, für welchen Weg Sie sich entscheiden, ist klar, dass Unified-Communication-Technologien – ob vor Ort oder in der Cloud – für moderne Geschäftsabläufe unerlässlich sind. Wenn Sie die in diesem Artikel beschriebenen Faktoren sorgfältig abwägen, können Sie die UC- oder UCaaS-Strategie auswählen und umsetzen, die Ihrem Unternehmen den größten Nutzen bringt, und so auch in Zukunft für robuste Kommunikationsfähigkeiten sorgen.
Wenn Sie auf der Suche nach der neuesten UCaaS-Lösung sind oder sich immer noch fragen, ob UC die richtige Wahl für Ihr Unternehmen ist, sprechen Sie noch heute mit uns. Wir können Sie mit einem unserer engagierten MSPs verbinden, der die Vorteile beider Lösungen besprechen und eine umfassende Lösung erstellen kann, die für Ihre Unternehmensziele geeignet ist.