Von allen Veränderungen, die die Telefonie-Branche betreffen, ist Transformation des Systemintegrators am tiefgreifensten. Im Zuge von UC&C und der Digitalisierung kann ein Dienstleister nicht länger jemand sein, der einfach nur austauschbare Produkte beim Kunden anschließt. Vielmehr ist die Telefonie heute ein Teil der IT. Dadurch wird ein Telefonie-Installateur heute mehr und mehr zu einem Technologie-Entwickler.
Das liegt zum einen daran, dass sich die Anforderungen in diesem Bereich immer mehr in Richtung digitaler Komponenten wie Softwareprogrammierung verschieben. Zum anderen ergibt es sich auch aus der Notwendigkeit nach Differenzierung. Der Funktionsumfang digitaler Telefonanlagen hat sich weitgehend vereinheitlicht, sodass es in vielen Fällen am einzelnen Systemintegrator liegt, zusätzliche Mehrwerte zu schaffen.
Die Entwicklung von kundenspezifischem Code für jede individuelle Installation ist jedoch alles andere als realistisch, wie jeder IT-Experte bestätigen wird. Denn die Erstellung einer völlig neuen benutzerdefinierten Routine würde nicht nur die Kenntnisse eines Softwareentwicklers erfordern, sondern auch viel Zeit in Anspruch nehmen. Für die meisten Kunden ist das wahrscheinlich ein Hinderungsgrund.
Genau hier kommen die APIs (engl.: „Application Programming Interfaces“, d.h. Programmierschnittstellen) ins Spiel. Diese ermöglichen es Systemintegratoren, durch einfache Integration effizient neue Features zu den Telefonanlagen hinzuzufügen. Wenn MSPs dieses Konzept beherrschen, können sie sich auf dem Markt deutlicher von der Konkurrenz abheben und ihren Ruf als Anbieter von Mehrwertdiensten verbessern, anstatt nur ihre Produkte zu vermarkten.
Was ist eine API?
Eine API ist, vereinfacht ausgedrückt, eine Softwareschnittstelle, die es ermöglicht, bestimmte Daten mit anderen Programmen auszutauschen. Für den Laien kann man sich das am einfachsten als Vertrag vorstellen. Ein Computerprogramm fordert von dem anderen Programm Informationen innerhalb bestimmter Parameter an, und dieses muss die Anforderung erfüllen.
Praktisch gesehen sind Telefonie-APIs ein einfacher Weg, um Ihre Telefonanlage mit Systemen zu integrieren, die normalerweise nicht vom Hersteller unterstützt werden. APIs stellen eine verhältnismäßig einfache Möglichkeit dar, mehrere Programme zum Datenaustausch anzuweisen. Daher kann eine Telefonanlage über die APIs so programmiert werden, dass sie mit denen eines anderen Systems synchronisiert werden. Infolgedessen wird diese externe Software quasi innerhalb der Telefonanlage ausgeführt.
Beachten Sie auch, dass Telefonie-APIs meist über vordefinierte Funktionen als Teil ihrer Programmieroptionen verfügen. dadurch ist die Einrichtung von benutzerdefinierten Routinen in diesen APIs relativ unkompliziert. Auch dies macht ihre Verwendung im Vergleich zu den üblichen Entwicklungsprozessen recht einfach.
Anwendungsbeispiele für Telefonie-APIs
APIs sorgen beim Einrichten von Videoanrufen bis hin zu Tischtelefonen dank ihres großen Integrationspotenzials durchweg für effektivere Anlageninstallationen.
Nehmen wir zum Beispiel an, dass ein Kunde den größten Teil seiner Buchhaltung und Produktionsplanung mit einem ERP-System erledigt. Selbst wenn Ihre Telefonanlage nicht von Haus aus eine Integration mit diesem ERP unterstützt, kann ein Installationstechniker mithilfe von APIs das System problemlos so programmieren, dass es mit der ERP-Software kommuniziert. Sobald die Anpassung der Telefonie-API abgeschlossen ist, kann der Kunde über die Telefonanlage automatisch Daten an sein ERP senden. Umgekehrt kann er auch die wichtigsten Informationen aus diesem ERP auf der Benutzeroberfläche des digitalen Kommunikationstools sehen.
Dies ist jedoch nur ein möglicher Anwendungsfall. Praktisch jedes Business-Tool kann in Ihre Telefonanlage integriert werden. Die Voraussetzung ist, dass die APIs sowohl des Kommunikationssystems als auch der externen Software konfigurierbar sind.
Das bedeutet zunächst einmal, dass Sie mit der richtigen Wahl der Telefonanlage und genügend Fachwissen eine VoIP-Installation in das Herzstück des operativen Tagesgeschäftes eines Unternehmens verwandeln können. Dadurch werden die wichtigsten Tools über eine zentrale Schnittstelle zugänglich.
Zugleich bedeutet dies, dass Sie Funktionen zu Ihren Installationen hinzufügen können, ohne sie selbst entwickeln zu müssen. Solange Sie eine entsprechende externe Anwendung für diese Funktion finden, können Sie sie per Telefonie-API problemlos integrieren. In beiden Fällen ist es aus Kundensicht so, als ob Sie die Funktion direkt in die Installation integriert hätten.
Geschlossene vs. offene Telefonie-API
Wir müssen jedoch darauf hinweisen, dass eine solche Anpassung nicht bei allen Systemen möglich ist. Bei VoIP sind APIs nicht zwangsläufig ein Bestandteil jeder Telefonanlage. Bei vielen Anbietern sind sie oft gar nicht zugänglich.
Beachten Sie, dass Produkt-APIs im Wesentlichen ein Werkzeug für die Weiterentwicklung sind, das von den Entwicklern des Systems eingerichtet wurde. APIs sind kein fester Bestandteil des Softwarecodes, sondern eine zusätzliche Funktion, die Drittanbietern zur Verfügung gestellt werden kann. Es ist also möglich, diese Systemkomponente einfach abzuschalten.
Diese sogenannten „geschlossenen APIs“ sind so konzipiert, dass sie die Möglichkeit von benutzerdefinierten Funktionen und Integrationen verhindern. Leider kann der MSP in solchen Fällen wenig tun, um die Funktionen der Telefonanlage zu modifizieren. Das hindert ihn natürlich daran, seine Entwicklungsdienste für individuelle Bereitstellungen zu nutzen.
Um überhaupt darüber nachzudenken, wie Sie APIs in Ihren Kommunikationslösungen einsetzen können, müssen Sie folglich eine Telefonanlage mit offenen APIs auswählen – idealerweise eine von einer Marke, dessen Unternehmenskultur solche Anpassungen unterstützt.
Bereitstellen einer Telefonie-API für Kommunikationslösungen
Natürlich ist die Implementierung einer Telefonie-API zu umfangreich, um sie in einem einzigen Blogbeitrag zu erklären. Generell lässt sich der Prozess jedoch in sechs Hauptschritten zusammenfassen:
- Entwerfen Sie ein Konzept für das fertige Projekt: Beginnen Sie mit Ihrem Ziel im Hinterkopf. Welche Art von Funktionen erwarten Sie von dieser Integration für Ihre Telefonanlage? Bevor Sie mit Ihrer Arbeit beginnen, planen Sie so detailliert wie möglich.
- Recherchieren Sie die betroffenen Anwendungen: Auch wenn Sie APIs verwenden, benötigen Sie ein Grundwissen über Ihre Anwendungen. Angenommen, Sie kennen die APIs des Kommunikationssystems bereits, dann sollten Sie auch die APIs in Ihrer externen Software studieren.
- Erstellen Sie die Integration: Hier beginnt die harte Arbeit. Programmieren Sie die Integration in den beiden API-unterstützten Produkten und dokumentieren Sie Ihre Vorgehensweise für später.
- Testen Sie die Integration: Bevor Sie die Integration vorführen, müssen Sie sicherstellen, dass sie stabil funktioniert. Testen Sie es in so vielen Szenarien wie möglich, um sicherzustellen, dass es Ihren Kunden von praktischem Nutzen ist.
- Dokumentieren Sie Ihren Prozess: Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die Integration stabil ist, wird es Ihnen in Zukunft helfen, Ihren genauen Entwicklungsprozess festzuhalten. Notieren Sie sich, welche Schritte Sie während der Integration durchführen, und achten Sie darauf, dass Sie die tatsächlichen Codezeilen referenzieren, damit Sie sie jederzeit wiederfinden können.
- Stellen Sie die API bereit: Jetzt können Sie Ihrem Kunden endlich die fertige Implementierung vorführen. Denken Sie daran, auch die Lorbeeren für diese Entwicklung zu ernten. Der Endbenutzer weiß vielleicht nicht, dass diese neue Funktionalität auf Ihre Dienste zurückzuführen ist.
Im Allgemeinen tragen diese Prozessschritte dazu bei, sicherzustellen, dass Sie APIs konsequent und effektiv einsetzen können.
Die Bedeutung von APIs für MSPs
Hier gilt: Diese Fähigkeiten verbessern das Verkaufsangebot eines MSPs und erhöhen damit das Verkaufspotenzial. Sicherlich gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Telefonanlagen, aber in vielen Fällen bedeuten diese Unterschiede für den Endkunden wenig, wenn es um den tatsächlichen Geschäftsnutzen geht. Um ihren Interessen am besten zu entsprechen, lohnt es sich, eine individuelle Integration mit genau den Tools anzubieten, die sie bereits nutzen.
Die Verbesserung der Absatzmöglichkeiten, die sich durch diesen Prozess ergeben, zeigen, wie wichtig es ist, eine Telefonanlage auszuwählen, die wirklich für Ihren Vertriebskanal geeignet ist. Da viele Anbieter absichtlich den Zugang zu den APIs ihrer Produkte sperren, verbauen Sie sich mit der Wahl solcher Produkte die Absatzchancen von Anfang an. Wenn Sie dies vermeiden wollen, wählen Sie daher einen Anbieter, dessen Produkte über eine offene API anpassbar sind.
Genau deswegen trägt das Wildix-System wesentlich zum Erfolg von MSPs bei. Bei Wildix sind die System-APIs offen und können individuell angepasst werden. Einrichter werden ermutigt, sich mit ihnen vertraut zu machen, um ein System einzurichten, das ihre technische Kompetenz unter Beweis stellt. Das ist nur eine von vielen Möglichkeiten, wie Wildix das Channel-Wachstum unterstützen will.
Wie auch immer, der Einsatz Ihrer eigenen Fachkenntnisse ist heute unerlässlich, um sich auf dem Markt zu behaupten und Ihre Kundenbeziehungen zu pflegen. In Zeiten, in denen Serviceleistungen und sogar Entwicklungskompetenzen wichtiger denn je sind, zahlt es sich aus, einen schnellen Zugriff auf zusätzliche Funktionen und Nischenintegrationen zu haben. Ohne offene APIs entgehen Ihnen diese Vorteile und der damit einhergehende verbesserte Cashflow.
Wenn Sie weitere Tipps zu Technik und Vertrieb erhalten möchten, abonnieren Sie unser kostenloses Magazin!